Bauen im Winter

Posted on Jan 18, 2017 in Allgemein, Bauherrentipp, Bauvorhaben, PLAN-HAUS | Keine Kommentare

Im Winter, besonders bei Minus-Graden, ruhen die Baustellen. Der Grund dafür liegt in der Beschaffenheit der Baustoffe. Viele Baustoffe, z.B. Beton werden mit Wasser gemischt und bilden beim Trocknen, bzw. beim Abbinden, dann die notwendige  Härte, um dem Haus Stabilität zu geben. Sind die Temperaturen zu kalt, kann Wasser gefrieren und somit die Bausubstanz schädigen. In der Regel kann bei Temperaturen über 5 Grad Celsius problemfrei weiter gebaut werden. Die heutige Technik und Materialien ermöglicht auch ein weiterbauen bei niedrigeren Temperaturen, ein Bauen im Winter ist also möglich. Jedoch ist dabei mit erhöhten Kosten zu rechnen, weil eine der meisten Lösungen darin besteht, die Baustelle, bzw. die Materialien zu schützen und eventuell zu beheizen. Das kostet Geld. Daher empfehlen wir, die Baustelle für ein paar Wochen zu schließen. Das bedeutet aber nicht, dass man untätig sein muss. Im Winter planen wir die meisten Häuser. Sprechen Sie uns an – lassen Sie uns zusammen Ihr Traumhaus...

Mehr

Bauherrentipp 24

Posted on Dez 20, 2016 in Bauherrentipp, PLAN-HAUS | Keine Kommentare

Als vorerst letzter Tipp in unserer Bauherrentipp-Reihe: Sich einfach mal drüber freuen! So trivial das klingen mag, aber bei dem Baustress und Ärger, der bei jedem Hausbau dabei ist, darf man nicht vergessen, sich über jeden Baufortschritt und vor allem am Ende über das fertige Haus zu freuen. plan-haus wünscht gesegnete...

Mehr

Bauherrentipp 23

Posted on Dez 18, 2016 in Bauherrentipp, PLAN-HAUS | Keine Kommentare

Das Haus ist von der Baufirma übergeben, doch die Arbeit ist noch nicht fertig. Malern. Einziehen. Einrichten. Einleben. Und immer schleppt man den Sand ins Haus. Warum? Weil der Außenbereich fehlt. Das Auto parkt zwar vor dem Haus, aber in einer Pfütze. Und immer, wenn man ins Haus geht, sammelt man den übriggebliebenen Kies vom Estrich in den Schuhsolen, stolpert über die provisorisch als Treppe fungierende Palette und hinterlässt im Flur Sandspuren. Unser Tipp: Warten Sie nicht zu lange mit dem Pflastern des...

Mehr

Bauherrentipp 22

Posted on Dez 17, 2016 in Bauherrentipp, PLAN-HAUS | Keine Kommentare

Manchmal ist es notwendig, während der Bauphase Änderungen zu beauftragen. Doch seien sie damit vorsichtig und gehen sehr sparsam mit dieser Möglichkeit um! Oft bedenkt man bei Änderungen nicht alle Konsequenzen. Ein paar Beispiele für solche manchmal unbedachten Änderungen: Eine andere Drehrichtung der Tür? kein Problem – aber haben Sie auch bedacht, dass der Lichtschalter dann eventuell hinter der Tür ist? Ist das schon mit dem Elektriker besprochen? Eine Wand noch um 20cm verschieben? Bei trangenden Wänden dürfte dies den Statiker nochmal auf den Plan rufen. Bei Trockenbauwänden ist eine solche Änderung weniger schwierig umzusetzen. Und dennoch auch hier dann die Fragen: Sind Licktschalter dann noch gut erreichbar? Müssen Steckdosen umgeplant werden? Ist noch genug Platz zum Fenster, um einen Schrank aufzustellen? Manche Auswirkung einer kleinen Änderung wird vielleicht erst nach dem Einzug...

Mehr

Bauherrentipp 21

Posted on Dez 17, 2016 in Bauherrentipp, PLAN-HAUS | Keine Kommentare

Denken Sie bei der Palnung über Stauraum nach. Falls Sie ein Haus mit Keller planen, sind diese Geanken wahrscheinlich unwichtiger, da im Keller genug Stauraum vorhanden ist. Dennoch ein paar Anmerkungen zu Stauräumen: Garderobe / Flur Haken und Kleiderständer im Flur sind oft schon voll, wenn noch gar kein Besuch zu sehen ist. Eine Garderobe kann für etwas mehr Platz im Flur sorgen. Eventuell können Sie mit einer Garderobe oder Schrank im Flur-bereich auch die Winderjacken im Sommer im Flur aufbewahren und ersparen sich so den halbjährlichen „Umzug“ von Sommer- und Winterkjacken. HWR Über Platzverhältnisse im HWR haben wir im zweiten Bauherrentipp bereits gesprochen. Dennoch bietet der HWR eine einfache Möglichkeit Stauraum zu schaffen, denn der HWR  muss so oder so eingeplant werden (zumindest, wenn sie ohne Keller bauen). Speisekammer / Besenkammer Die „Kammer“ stammt eher aus der Begrifflichkeit viel älterer Häuser. Moderne Lebensweisen basieren eher auf immer zeitlich unbegrenzte Einkaufsmöglichkeiten, so dass im Haus immer weniger Vorräte gelagert werden müssen und so Kammern immer unnötiger wurden. Trotzdem unser Tipp: denken sie wenigstens einmal drüber nach, ob eine kleine Kammer nicht doch den einen oder anderen Gegenstand so lagern lässt, dass im Wohn- und Lebensbereich nicht weiter stört.   Noch ein Gedanke: Größere Räume bieten nicht unbedingt mehr Stauraum. Schränke werden meist an Wänden oder in Nieschen aufgestellt. Ein großer Raum mit vielen Fenstern ist schön – keine Frage. Aber er bietet meist nur mehr Platz in Bezug auf die Fläche, nicht auf möglich Stellflächen für...

Mehr

Bauherrentipp 20

Posted on Dez 16, 2016 in Bauherrentipp, PLAN-HAUS | Keine Kommentare

Mögen Sie am Feuer sitzen? In der Hausplanungsphase ist es am einfachsten einen Kamin einzuplanen, auch wenn Sie nicht sofort einen Kamin einsetzen lassen wollen. Allerdings empfehlen wir, wenn Sie eine Kamin planen, sich mit den Möglichkeiten zu beschäftigen. Die Hausbaufima möchte nicht nur wissen, wo der Schornstein durch das Haus geht, sondern auch, zu welcher Seite die Öffnungen für den Kamin sein sollen. Diese Information ist mit einem Kamin, den man im Blick hat, einfacher zu beantworten. Beachten Sie, dass sich der Schornstein durch alle Etagen zieht. Es ist also bei der Planung des Obergeschosses zu berücksichtigen, wo sich der Schornstein...

Mehr