Bauherrentipp 12
Sollten Sie nicht vorhaben, eine Grundwasserbohrung für Gartenwasser zu beauftragen, so können Sie sich von der Baufirma einen Gartenwasserzähler für einen Außenwasserhahn einplanen lassen. Diesen kann man dann bei den Wasserversogern anmelden, so dass man für das dort abgelassene Wasser keine Abwasserkosten zahlen muss. Doch auch, wenn sie Grundwasser für die Gartenbewässerung verwenden wollen, bedenken Sie, dass Grundwasser sehr Eisenhaltig sein kann. Befüllungen von Pools (z.B. für Kinder) können dann unansehnlich sein. Für diese Fälle ist ein Außenwasserhahn sinnvoll, auch wenn sie sich gegen einen separaten Wasserzähler...
mehrBauherrentipp 11
Das Bad ist aus unserer Erfahrung der teuerste Raum im Haus. Es fallen Zusatzkosten für Becken, Wasserhähne, Duschen, Trockenbauwände und/oder Fliesen an. Das Bad ist auch von der Baufirma schlecht zu planen, da es zu viele Anbieter von Bad-Elementen gibt. Doch verzweifeln Sie nicht. Überlegen Sie, was Ihnen im Bad wichtig ist (z.B. zwei Waschbecken) und sprechen die Möglichkeiten mit der Baufirma durch und planen sie im Vorfeld etwas Budegt für das Bad ein. Unser Tipp: Sprechen Sie kurz vor der Umsetzung nochmal mit dem Bauleiter, oder den Sanitär-Arbeitern. Insbesondere wenn es um genaue Abstände (z.B. zwischen zwei Waschbecken)...
mehrBauherrentipp 10
Vorab unsere Erfahrung: Zu viele Steckdosen hatte noch kein Bauherr. Überlegen Sie sich, wo man überall Strom benötigt, bevor der Elektriker sie fragt. Klar, man kann nicht an alles denken, aber folgende Überlegungen helfen vielleicht: Wenn bodentiefe Fenster vorhanden sind, dann planen „rechts und links“ eine Steckdose, damit man keine Verlängerung unter einer Terrassentür verlegen muss. Wird im Flur später Strom benötigt. Z.B. für Telefon-Stationen, Handy-Ladekabel, Staubsauer und Lampen. Überlegen Sie, wo ihr Internet-Router stehen soll, auch er benötigt Strom Brauchen Sie Außensteckdosen (zum Abschalten) z.B. für einen Rasenmäher oder andere Gartengeräte Wollen Sie zu Weihnachten Lichterketten aufhängen? Auch wenn der Dachboden weitesgehend unbenutzt bleibt, irgenadwann will man dort eine Lampe haben. Oder vielleicht benötigt die Technik für die Satteliten-Anlage Strom. Planen Sie nicht nur in einer Ecke eines Zimmers Steckdosen Zählen Sie ihre Küchengeräte und überlegen dann , wie viele Steckdosen wo in der Küche sinnvoll sind. Wollen Sie später einen Geräte-Schuppen haben? Dann ist dort Strom für Ladegeräte oder Licht hiflreich, vergessen Sie daher nicht, sich wenigstens ein Stromkabel für den Außenbereich legen zu...
mehrBauherrentipp 8
Mit welcher Firma wollen Sie Bauen? Wählen Sie eine Firma aus, bei der Sie sich gut aufgehoben fühlen. Entscheiden Sie sich nicht unbedingt für das kostengünstigste Angebot. Achten Sie unbedingt darauf, bevor Sie sich für ein Bauunternehmen entscheiden, wie Sie als Kunde wahrgenommen werden. Wie werden Ihre Fragen beantwortet?, wie werden Ihre Probleme behandelt?, wie lange müssen Sie auf Antworten oder ein Angebot warten?, wie schnell erreichen Sie jemanden aus der Firma? All diese Punkte weisen darauf hin, wie Sie auch später behandelt werden, wenn Sie z.B. ein dringendes Problem während der Bauphase haben. Es ist vielleicht nicht so schlimm, wenn Sie länger auf ein erstes Angebot warten müssen und schon zum zweiten mal nachfragen – die Firma ist ja beschäftig, also ein gutes Zeichen, denn Sie haben ja viele Kunden. Doch was, wenn Sie später genauso alles zwei mal erfragen müssen und Ihrem Bauleiter hinterherrennen und ihn an vieles erinnern müssen, die Firma wird ja schließlich nicht weniger beschäftigt sein… PS: An dieser Stelle sollten wir wohl erwähnen, dass plan-haus auf Kommunikation mit dem Bauherren setzt. Sie sind der Bauherr! Das respektieren wir. Sprechen Sie uns an – reden Sie mit...
mehrBauherrentipp 9
Einige Baufirmen werben mit extra guten Dämmschichten für die Außenwand. Selbstverständlich ist eine gute Dämmung wichtig, schließlich will man ja im Winter nicht die Umwelt heizen. Doch folgende Punkte sollten Sie bei der Auswahl der Außenwände beachten: Wände mit Styropor-Dämmung „atmen“ nicht, das bedeutet, Sie müssen die Innenräume regelmäßig und oft Lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Bei Wänden mit Styropor-Dämmung sollten Sie daher eine Lüftungsanlage einplanen. Mit einer dicken Dämmung kann es zu Problemen bei der Befestigung von Außenanlagen (Lampen, Haken, Vordächern, Markisen, etc.) kommen, da Dübel und Schrauben in der Dämschicht schlecht halten. Dünne Außenwände (mit dickerer Dämmung) bieten einen geringeren Schallschutz. Styropor ist brennbar. Hat Styropor erst Feuer gefangen, ist es kaum noch zu löschen. Es gibt Außenwandsystem, die mit ökologischer Bauweise für eine natürliche Luftzirkulation sorgen und „ohne Dämmung“ dennoch den neuesten Anforderungen der Energieeinsparverordnung entsprechen. Lassen Sie sich beraten. Ein kleiner Nachtrag zu Lüftungssystemen: Eine Lüftungsanlage kann jedoch unabhängig von der Dämmung Vorteile haben: Sie müssen weniger Lüften – es ist somir ein Konfortgewinn. „Schallschutz“, da Sie für frische Luft nicht unbedingt die Fenster öffnen müssen. Da eine Lüftungsanlage mit Filtern ausgestattet ist, ist es für Allergiker nützlich, da weniger Staub und Pollen in die Innenräume gelangen. Durch den doch relativ hohen Anschaffungswert einer Lüftungsanlage müssen diese Vorteile individuell abgewogen...
mehrBauherrentipp 7
Überlegen Sie, was Sie unbedingt vom Anfang an benötigen/haben möchten, um Ihre finanziellen Mittel besser einzuplanen. Viele Menschen investieren das ganze Geld in Grundstück und Haus und vergessen dabei, dass man auch z.B. den Notar bezahlen muss bzw. Maler-, Pflaster-, Gartenarbeiten im Budget eingeplant werden sollen. Überlegen Sie, was Ihnen für den Anfang wichtig ist. Möchten Sie z.B. lieber ein größeres (teureres) Haus haben, dafür aber alle alten Möbel mitnehmen und ggf. allein die Pflasterarbeiten vornehmen bzw. erste Zeit ganz ohne leben? Bedenken Sie bitte, dass die Zeit des Bauens auch unter den besten Bedingungen eine stressige Zeit ist. Vielleicht ist es für Sie schöner ein kleineres Haus bzw. einen günstigeren Haustypen zu wählen, dafür aber sich gleich vom Anfang an ein neues Bett oder eine neue Küche gönnen (und das/die alte nicht Mal mitnehmen) und vielleicht reicht es für Pflasterarbeiten und professionelle Gestaltung Ihres Gartens. Die Zweite Variante könnte zu Ihrer größeren Zufriedenheit und besserem Wohlbefinden vom Anfang an führen als z.B. größere Räume im Haus bzw. ein teurerer...
mehrBauherrentipp 6
Zum Thema: Was bauen wir überhaupt für ein Haus? Bevor Sie sich für einen Haustypen entscheiden, ist es ratsam einen Musterhauspark zu besichtigen. Dort haben Sie die Möglichkeit sich mehrere Häuser anzuschauen und diese auch live zu erleben. Zusätzlich, wenn es nicht ein Musterhauspark von genau einem Bauunternehmen ist, können Sie auf einmal mehrere Baufirmen kennen lernen und diese mit einander vergleichen. Auch wenn die Baufirma, mit der Sie bauen wollen, nicht dabei ist, kann man in den Musterhäusern viele schöne Ideen entdecken. Dabei sollten Sie vor allem die angebotene Qualität begutachten und in den Grundrissen „probeleben“. Vielleicht entdecken Sie ja dabei Ihr...
mehrBauherrentipp 5
Grundriss: Ändern Sie nicht zu oft Ihre Ideen! Es gibt sehr viele schöne Lösungen, machen Sie sich klar, dass Sie nicht alle in Ihrem Haus umsetzen können. Machen Sie am besten eine Prioritätenliste und überlegen, worauf Sie auf keinen Fall verzichten wollen und was vielleicht für Sie keine so große Rolle spielt. Auch beim Hausbauen werden Sie Kompromisse schließen müssen. Wenn dann eine Grundidee steht, sollten Sie versuchen, nicht noch Mal den Treppenbereich von einer Hausecke in die andere zu schieben, denn dann könnten Sie z.B. ein zusätzliches Fenster in einem der oberen Räume hinzuzufügen. Denken Sie daran, dass selbst vielleicht eine scheinbar kleine Veränderung vieles beeinflussen kann. Dann müssen vielleicht plötzlich die Rohre anders verlaufen, weil Bäder und der HWR auseinander gerissen werden, Türen werden in andere Richtungen geöffnet und niemand weiß hinterher, warum gerade das eine Fenster am ENde so lang ist. Dies sollte nicht bedeuten, dass Sie die erste Idee nicht verbessern bzw. optimieren dürfen. Vergessen Sie bitte nur dabei nicht, dass jede Veränderung in einem fortgeschrittenen Zustand normalerweise eine größere Auswirkung hat. Am Ende ändern Sie vielleicht Sachen, die Sie gar nicht anders haben wollen. Oft ist der erste Gedanke doch am...
mehrBauherrentipp 4
Machen Sie sich klar, welche Himmelsausrichtung Ihr Grundstück hat und ob es in der Nähe mögliche Schattenspender gibt (z.B. Bäume, Häuser, Berg usw.). Überlegen Sie, wann Sie länger zu Hause sind, bzw. Zeit für Ihren Garten haben (wenn ich z.B. meistens von 9-18Uhr arbeite und morgens/vormittags am Wochenende eher schlafe/zu Hause bin, ist möglicherweise ein Grundstück mit Ostausrichtung nicht die beste Wahl). Dann sollten Sie natürlich Ihre Wünsche berücksichtigen (möchte ich es eher sonnig mit wenig Schatten haben, oder vielleicht vertrage ich nur ganz wenig Sonne, daher ist der große, schöne Baum in der Mitte des Grundstücks gar kein...
mehrBauherrentipp 3
Besuchen Sie das Grundstück an unterschiedlichen Wochentagen, nicht nur am Wochenende. Wenn Sie können, auch zu unterschiedlichen Tageszeiten. So können Sie die Geräusche und Gerüche aus der Umgebung besser einschätzen und feststellen, ob z.B. das Industriegelände neben an auch in der Woche möglichst leise und geruchslos arbeitet.
mehr